info@dpf-kontrolle.de

DPF Control de - vollkontrolle für deine Diesel Partikel Filter
Dieses E‑Mail‑Symbol (Briefumschlag) ermöglicht Ihnen eine direkte Kontaktaufnahme. Klicken Sie hier, um uns per E‑Mail zu erreichen und mehr über unsere innovativen DPF‑Control‑Lösungen für VAG TDI‑Motoren zu erfahren.

DPF CONTROL Geräte vom MS

 

Ein Gerät, das in die OBD-Buchse eingesteckt wird und Sie über den Beginn

und das Ende des Regenerationsprozesses des Dieselpartikelfilters in Ihrem Fahrzeug der VAG-Gruppe informiert. Das Gerät hilft, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Lebensdauer des DPF-Filters durch eine korrekte Nutzung zu verlängern. Darüber hinaus sorgt eine einwandfreie Funktion des DPF-Filters

für den Schutz des Motors sowie des Turboladers.

Erleben Sie ultimativen Schutz für Ihren Dieselpartikelfilter mit DPF CONTROL. Innovative Technologie und präzise Diagnose sichern optimale Leistung und verlängern die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.

Echtzeitüberwachung des DPF-Filters

DPF control  -  Modul + Signaldiode

DPF Kontrolle – Umfassende Überwachung des DPF-Filters in VAG-Fahrzeugen

Die Webseite DPF-kontrolle.de ist das Wissenszentrum für DPF-Überwachungssysteme in Fahrzeugen der VAG-Gruppe. Dank des innovativen Geräts DPF Control (auf Deutsch – Kontrolle) können Nutzer in Echtzeit den Zustand des Dieselpartikelfilters (DPF) überwachen. So lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und kostspielige Ausfälle vermeiden.

VAG-Marken und TDI-Motoren mit Dieselpartikelfiltern

Fahrzeuge der VAG-Gruppe umfassen folgende Marken:

  • Volkswagen

  • Audi

  • SEAT

  • Škoda

In diesen Fahrzeugen kommen TDI-Motoren zum Einsatz, die mit einem DPF-Filter ausgestattet sind, um die Emission fester Partikel zu reduzieren. Dabei lassen sich im Angebot drei Haupttypen von Motoren unterscheiden:

1.6 TDI – Parameter und Kennzeichnungen

Der 1.6 TDI-Motor mit einem Hubraum von 1,6 Litern erzeugt eine Leistung von etwa 80–105 PS. Zu den wichtigsten Kennzeichnungen dieses Motortyps zählen beispielweise vierstellige Codes wie CBAA sowie dreistellige Bezeichnungen, z. B. CRD.

H3: 2.0 TDI – Parameter und Kennzeichnungen

Der 2.0 TDI-Motor, der über einen 2,0-Liter-Hubraum verfügt, bietet eine Leistung von ca. 105 bis 150 PS. Wichtige Kennzeichnungen sind unter anderem vierstellige Codes, wie beispielsweise CFHC, sowie dreistellige Bezeichnungen, etwa CSD.

3.0 TDI – Parameter und Kennzeichnungen

Der 3.0 TDI-Motor zeichnet sich durch einen Hubraum von 3,0 Litern aus und liefert eine Leistung zwischen 150 und 245 PS. Zu den häufigsten Kennzeichnungen gehören vierstellige Codes wie CFFB sowie dreistellige Bezeichnungen, beispielsweise CRD.

H2: Typische Ausfälle des DPF-Filters in VAG-Fahrzeugen

Der DPF-Filter in VAG-Fahrzeugen kann aufgrund übermäßiger Rußablagerungen ausfallen. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Unvollständige oder fehlerhafte Regeneration: Besonders bei häufigen Kurzstreckenfahrten wird der Filter nicht immer ausreichend erhitzt, um den angesammelten Ruß vollständig zu verbrennen.

  • Zu intensiver Fahrmodus: Ein aggressives Fahrverhalten verhindert das Erreichen der notwendigen Temperaturen für eine ordnungsgemäße Verbrennung der Rußpartikel.

  • Natürlicher Verschleiß: Mit der Zeit nutzen sich die Komponenten des Filters ab.

Diese Probleme können zu einem Leistungsverlust des Motors, einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und in schweren Fällen zu teuren Reparaturen oder sogar einem vollständigen Austausch des Filters führen.

Wie man Ausfälle leicht vermeidet – Einsatz des Geräts DPF Control

Durch den Einsatz des Geräts DPF Control (DPF Kontrolle) lassen sich Probleme mit dem DPF-Filter effektiv vermeiden. Das Gerät:

  • Überwacht in Echtzeit den Betrieb des DPF-Filters.

  • Informiert den Nutzer über den Beginn und das Ende des Regenerationsprozesses.

  • Ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Unregelmäßigkeiten, sodass rechtzeitig eingegriffen werden kann, bevor es zu einem ernsthaften Ausfall kommt.

Dank dieser Lösung können Fahrer von Fahrzeugen der Marken Volkswagen, Audi, SEAT und Škoda von einer längeren Lebensdauer des Motors, einem geringeren Kraftstoffverbrauch und einem reduzierten Risiko kostspieliger Reparaturen profitieren.

Zusammenfassung:Die Webseite bietet alle relevanten Informationen zur Überwachung und Pflege des DPF-Filters in VAG-Fahrzeugen. Durch den Einsatz von DPF Control kann man Filterausfällen effektiv vorbeugen und so die Langlebigkeit der Motoren sichern.

Unterbrechung des Partikelfilter-Regenerationsprozesses ist schädlich – doch das kann verhindert werden

Das Unterbrechen des Rußpartikelfilter-Regenerationsprozesses (DPF) ist schädlich, kann jedoch vermieden werden. Wir testen ein Modul, das über die Regeneration des DPF informiert und so das unbewusste und schädliche Unterbrechen dieses Prozesses verhindert.

Die aktive Regeneration des Filters ist ein Vorgang, bei dem das Steuergerät zusätzliche Kraftstoffeinspritzungen in der späten Phase des Arbeitstakts generiert, um die Abgastemperatur zu erhöhen. Der Gasstrom mit entsprechend hoher Temperatur ermöglicht das Verbrennen der im DPF angesammelten Partikel.

Diese Prozedur wird in bestimmten Kilometerintervallen durchgeführt, die vom Fahrstil, den Fahrbedingungen, dem Steueralgorithmus und der Kapazität des Filters abhängen.

Der Algorithmus der aktiven Regeneration wird in den meisten Fahrzeugen so umgesetzt, dass der Fahrer nicht merkt, dass etwas Ungewöhnliches mit dem Motor passiert. Im Stadtverkehr ist dies leichter zu erkennen, da die Leerlaufdrehzahl erhöht sein kann. Dies kann jedoch auch durch das Aufwärmen des Motors oder einen hohen Stromverbrauch verursacht werden. Auf der Autobahn ist es noch schwieriger zu bemerken.

Der Fahrer unterbricht den Regenerationsprozess häufig, was für den Filter schädlich ist. Dies lässt sich jedoch vermeiden. Ein in die OBD-Schnittstelle eingestecktes Gerät informiert über den Beginn und das Ende der DPF-Regenerationsprozedur bei Fahrzeugen der VAG-Gruppe (vor dem Kauf sollte der Motorkenncode auf Kompatibilität geprüft werden).

Volkswagen TDI, Audi, Skoda, SeatEine Erweiterung des Angebots um Module für Motoren anderer Marken ist geplant: Mercedes CDI, Ford CDTI, Volvo B4 D4, Fiat und JEEP JTD.

 

Kontrolle und Erkennung des DPF-Regenerationsprozesses in Fahrzeugen der VAG-Gruppe

Der Dieselpartikelfilter (DPF) ist ein zentrales Element des Abgassystems in modernen TDI-Dieselmotoren, die in Fahrzeugen der VAG-Gruppe (Volkswagen, Audi, Seat, Skoda) eingesetzt werden. Seine Aufgabe besteht darin, Rußpartikel zu filtern und die Emissionen zu reduzieren. Damit der Filter effizient funktioniert, muss er regelmäßig einen Regenerationsprozess durchlaufen, bei dem die angesammelte Rußschicht verbrannt wird.

Wie erkennt man den DPF-Regenerationsprozess?

Die DPF-Regeneration kann automatisch während der Fahrt erfolgen, aber in bestimmten Situationen kann der Fahrer den Prozess beeinflussen oder eine manuelle Regeneration erzwingen. Hier sind die wichtigsten Anzeichen, die auf eine aktive DPF-Regeneration hinweisen können:

  • Erhöhte Leerlaufdrehzahl – die Motordrehzahl steigt im Leerlauf auf ca. 900-1000 U/min.

  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch – der Momentanverbrauch kann um 1-2 Liter pro 100 km steigen.

  • Laufender Kühlerlüfter – der Lüfter kann auch bei niedrigen Außentemperaturen mit hoher Drehzahl arbeiten.

  • Spezifischer Abgasgeruch – oft während der Regeneration wahrnehmbar.

  • Höhere Motortemperatur – die Temperatur des Kühlmittels kann leicht ansteigen.

  • Verändertes Motorgeräusch – der Motor kann etwas lauter oder unruhiger laufen.

  • Deaktivierte Start-Stopp-Funktion – das System kann während der DPF-Regeneration abgeschaltet sein.

Wie kann man die DPF-Regeneration kontrollieren?

Bei den meisten VAG-Modellen erfolgt die DPF-Regeneration automatisch. Der Fahrer kann jedoch Maßnahmen ergreifen, um den Prozess zu unterstützen:

  • Vermeidung von Kurzstreckenfahrten – häufige kurze Strecken verhindern eine vollständige Regeneration des Filters.

  • Fahren mit höheren Drehzahlen – längere Fahrten mit über 2000-2500 U/min helfen, Ruß effizienter zu verbrennen.

  • Überwachung des Bordcomputers – einige Modelle zeigen Informationen über die DPF-Regeneration an.

  • Verwendung eines OBD-Diagnosetools – Anwendungen wie VCDS, OBDeleven oder CarScanner ermöglichen die Überwachung des DPF-Zustands und der Sättigung.

  • Vermeidung des Ausschaltens des Motors während der Regeneration – ein unterbrochener Prozess kann zu einer schnelleren Verstopfung des Filters führen.

  • Erzwungene Regeneration – kann in einer Werkstatt oder mit einem Diagnosetool durch einen erfahrenen Benutzer durchgeführt werden.

Beliebteste VAG-Modelle mit TDI-Motoren (2010-2025)

Hier sind 14 beliebte Modelle der VAG-Gruppe mit TDI-Motoren aus den letzten Jahren:

  • Volkswagen Golf VII (2012-2020)

  • Volkswagen Golf VIII (2020-2025)

  • Volkswagen Passat B8 (2014-2024)

  • Volkswagen Tiguan II (2016-2025)

  • Audi A3 8V (2012-2020)

  • Audi A3 8Y (2020-2025)

  • Audi A4 B9 (2015-2025)

  • Audi Q5 FY (2017-2025)

  • Seat Leon III (2012-2020)

  • Seat Leon IV (2020-2025)

  • Skoda Octavia III (2013-2020)

  • Skoda Octavia IV (2020-2025)

  • Skoda Superb III (2015-2024)

  • Volkswagen Touran II (2015-2025)

Fazit

Ein korrektes Fahrverhalten und eine bewusste Kontrolle des DPF-Regenerationsprozesses sind entscheidend für die Langlebigkeit des Motors. Regelmäßige Fahrten auf längeren Strecken, das Vermeiden von Kurzstrecken und das Überwachen der Regenerationsanzeichen helfen, teure Reparaturen zu vermeiden und ein reibungsloses Funktionieren des Abgassystems in Fahrzeugen der VAG-Gruppe zu gewährleisten.

DPF-Filter in TDI-Motoren

Der Dieselpartikelfilter (DPF) ist ein Schlüsselelement des Abgassystems in modernen Dieselmotoren, die in Fahrzeugen der Marken Volkswagen, Skoda, Seat, Audi, Cupra und Porsche verwendet werden. Seine Aufgabe besteht darin, die Emission von Rußpartikeln zu reduzieren, die beim Verbrennungsprozess von Dieselkraftstoff entstehen.

In diesen Fahrzeugen gibt es ein System zur Überwachung der Filterfunktion, das den Beginn des DPF-Regenerationsprozesses signalisiert. Dies geschieht in der Regel durch das Aufleuchten der DPF-Kontrollleuchte auf dem Armaturenbrett oder durch eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl. Nach Abschluss der Regeneration erlischt die Kontrollleuchte oder die Drehzahl kehrt zur Normalität zurück. Eines der Geräte, das diesen Prozess unterstützt, ist DPF Control (auch bekannt als DPF Kontrolle), das eine präzise Überwachung der Filterregeneration ermöglicht. Auf dem deutschen Markt ist bereits ein solches Produkt erhältlich, das Fahrern hilft, die Funktion des Dieselpartikelfilters zu beobachten und eine bessere Verwaltung seiner Regeneration zu ermöglichen.

Der Regenerationsprozess sollte nicht unterbrochen werden, da eine unvollständige Regeneration zu einer Ansammlung von Ruß im Filter führt, was dessen Verstopfung und die Notwendigkeit eines kostspieligen Austauschs oder einer Reinigung zur Folge haben kann. Mehrfaches Unterbrechen des Prozesses kann auch die Effizienz des Motors verringern und den Kraftstoffverbrauch erhöhen.

Das Bewusstsein des Fahrers für die laufende DPF-Regeneration hilft, technische und finanzielle Probleme zu vermeiden. Das Laufenlassen des Motors bis zum Abschluss der Regeneration gewährleistet die optimale Funktion des Filters, verlängert seine Lebensdauer und verhindert Ausfälle. Die ordnungsgemäße Wartung des DPF trägt zu geringeren Abgasemissionen, einer besseren Motorlaufkultur und niedrigeren Betriebskosten des Fahrzeugs bei.

DPF in VAG Groupe Autos

 

DPF (Dieselpartikelfilter) ist ein äußerst wichtiger Bestandteil des Abgassystems moderner Dieselmotoren. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Partikel zurückzuhalten, was die Rußemissionen erheblich reduziert und unangenehme Abgasgerüche eliminiert. Dadurch erfüllen Fahrzeuge strenge Umweltvorschriften, und das Fahren wird komfortabler.

Damit der DPF-Filter ordnungsgemäß funktioniert, ist eine regelmäßige Regeneration erforderlich, also das Ausbrennen des angesammelten Rußes. Dieser Prozess kann selbstständig durchgeführt werden, indem man für einige Minuten mit höheren Drehzahlen fährt. Eine Vernachlässigung der Wartung kann zu einer Verstopfung des Filters und teuren Reparaturen führen.

Bald zum Kauf verfügbar!!!

 

Was ist DPF Kontrolle?

DPF Kontrolle ist ein in die OBD-Schnittstelle eingestecktes Gerät, das dich über den Beginn und das Ende des Partikelfilter-Regenerationsprozesses in deinem Fahrzeug informiert. Es hilft, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Lebensdauer des DPF durch korrekten Betrieb zu verlängern, wodurch der Motor und der Turbolader geschützt werden. Dank dieses Geräts können Nutzer ihre Fahrt optimal planen, die Regeneration nicht unterbrechen und so Kraftstoff sowie Geld sparen, indem sie die Lebensdauer des Filters verlängern.

Wie funktioniert DPF Kontrolle?

Sobald das Gerät den Beginn des Regenerationsprozesses erkennt, signalisiert es dies mit einem langen akustischen Signal und aktiviert eine LED-Leuchte zur Anzeige der Regeneration. Nach Abschluss der Regeneration signalisiert das Gerät das Ende des Prozesses mit einem kurzen akustischen Signal und schaltet die LED-Leuchte aus. Darüber hinaus kann der Benutzer den Zustand des DPF überwachen, indem er die Intervalle oder Distanzen zwischen den Regenerationszyklen beobachtet.

Welche zusätzlichen Funktionen hat DPF Kontrolle?

Das Gerät ermöglicht das Löschen von Fehlercodes im Motorsteuergerät (bei VAG-Fahrzeugen werden die Fehler im gesamten Fahrzeug gelöscht). Diese Funktion ist besonders nützlich für Benutzer, die ihr Fahrzeug selbst warten. Falls durch durchgeführte Wartungsarbeiten ein Fehlercode generiert wird (z. B. das Aufleuchten der „Check Engine“-Leuchte), kann der Nutzer mit DPF Kontrolle die Fehler löschen, ohne eine Werkstatt aufsuchen zu müssen.

Diese Funktion kann auch auf Reisen hilfreich sein. Wenn das Motorsteuergerät aufgrund eines vorübergehenden Fehlers in den sogenannten „Notlaufmodus“ schaltet, ermöglicht das Löschen der Fehlercodes dem Fahrer, bis zur nächsten Werkstatt weiterzufahren.

Es gibt viele Smartphone-Apps – warum sollte ich DPF Kontrolle kaufen?

Mobile Apps erfordern den Kauf eines separaten Diagnose-Interfaces sowie eine manuelle Verbindung mit dem Fahrzeug bei jeder Nutzung. Jedes Mal, wenn der Motor gestartet wird, muss die App geöffnet und eine Verbindung zum Fahrzeug hergestellt werden, um die Anzeigen auf dem Smartphone-Display zu überwachen.

Dieses Verfahren erfordert eine ständige manuelle Interaktion. Zudem, wenn ein Fahrzeug von mehreren Personen genutzt wird, müsste jede von ihnen die App installiert haben und wissen, wie man sie bedient.

Die Lösung für dieses Problem ist DPF Kontrolle. Einmal in die OBD-Schnittstelle eingesteckt, informiert es automatisch über den Regenerationsprozess – unabhängig vom Fahrer und ohne jegliche zusätzliche Eingriffe.

 
4o

Dieselpartikelfilter (DPF) – Alles, was Sie wissen müssen

Was ist ein Dieselpartikelfilter (DPF)?

Ein Dieselpartikelfilter (DPF) ist ein Bestandteil des Abgasreinigungssystems in Dieselfahrzeugen. Er wurde entwickelt, um schädliche Partikel (Ruß und Feinstaub) aus den Abgasen zu entfernen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Dank des DPF-Systems werden die Emissionen von Dieselmotoren erheblich reduziert, wodurch die Umweltbelastung gesenkt und gesetzliche Abgasnormen eingehalten werden können.

Geschichte des Dieselpartikelfilters

Die Entwicklung des Dieselpartikelfilters begann in den 1980er Jahren, als die Umweltvorschriften in vielen Ländern strenger wurden. Erste Systeme wurden in Nutzfahrzeugen eingesetzt, doch erst Anfang der 2000er Jahre begannen Automobilhersteller, DPFs serienmäßig in Pkw zu integrieren. Insbesondere mit der Einführung der Euro-5-Norm im Jahr 2009 wurde der Einsatz von DPFs in neuen Dieselfahrzeugen in Europa verpflichtend.

Welche DPF-Typen gibt es und welche Hersteller verwenden sie?

Es gibt verschiedene Arten von Dieselpartikelfiltern, die sich in ihrer Bauweise und Regenerationsmethode unterscheiden:

  • Offene Dieselpartikelfilter:

    • Werden meist als Nachrüstlösung verwendet.

    • Reduzieren die Partikelmenge, aber nicht vollständig.

    • Häufig in älteren Fahrzeugen zu finden.

  • Geschlossene Dieselpartikelfilter:

    • Standard bei modernen Dieselfahrzeugen.

    • Erfassen fast 100 % der Partikel.

    • Erfordern regelmäßige Regeneration.

Bekannte Automobilhersteller und deren DPF-Systeme:

  • Volkswagen, Audi, Seat, Skoda: Nutzen geschlossene DPF-Systeme mit aktiver Regeneration.

  • BMW: Setzt auf DPFs mit SCR-Technologie zur zusätzlichen Stickoxidreduzierung.

  • Mercedes-Benz: Verwendet kombinierte DPF- und AdBlue-Systeme für verbesserte Abgasreinigung.

  • Peugeot, Citroën (PSA): Nutzen DPFs mit Additiv (Eolys), um die Regenerationstemperatur zu senken.

Richtige Nutzung und Wartung eines DPF

Um die Lebensdauer eines Dieselpartikelfilters zu maximieren, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Regelmäßige Langstreckenfahrten: Der DPF benötigt hohe Temperaturen, um sich selbst zu regenerieren. Wer nur Kurzstrecken fährt, riskiert eine Verstopfung des Filters.

  • Verwendung des richtigen Motoröls: Niedrigaschenhaltige Öle (Low SAPS) verlängern die Lebensdauer des DPF.

  • Überwachung des DPF-Status: Viele moderne Fahrzeuge zeigen an, wenn der Filter verstopft oder die Regeneration notwendig ist.

  • Vermeidung von Biodiesel: Einige DPF-Systeme reagieren empfindlich auf Kraftstoffe mit hohem Biodiesel-Anteil.

Risiken und Probleme bei DPF-Systemen

Trotz ihrer Umweltvorteile können Dieselpartikelfilter einige Probleme mit sich bringen:

  • Verstopfung: Fährt man häufig Kurzstrecken, kann der Filter durch Rußablagerungen verstopfen, was zu Leistungsverlust und höheren Emissionen führt.

  • Teure Reparaturen: Ein defekter DPF kann mehrere tausend Euro kosten.

  • Höherer Kraftstoffverbrauch: Die Regeneration des Filters benötigt zusätzliche Energie.

  • Fehlfunktionen der Sensoren: Fehlerhafte Sensoren können fälschlicherweise eine DPF-Warnung auslösen.

Kosten eines Dieselpartikelfilters

Die Preise für DPF-Systeme variieren je nach Fahrzeugmodell:

  • Neue DPFs: Zwischen 500 und 3000 Euro, je nach Fahrzeugtyp.

  • Regeneration/Reinigung: 200 bis 500 Euro.

  • Ersatz durch Nachrüstfilter: 300 bis 1500 Euro.

Überwachung und Kontrolle des DPF-Regenerationsprozesses

Die Regeneration des Dieselpartikelfilters ist ein entscheidender Prozess, um Verstopfungen zu vermeiden. Es gibt drei Hauptarten der Regeneration:

  • Passive Regeneration: Erfolgt automatisch bei längeren Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit.

  • Aktive Regeneration: Wird vom Motorsteuergerät initiiert, wenn der Filter sich nicht selbst reinigen kann.

  • Manuelle Regeneration: Kann in der Werkstatt durchgeführt werden, falls die anderen Methoden nicht funktionieren.

Zur Überwachung des DPF-Status gibt es spezielle Diagnosegeräte, die Parameter wie Differenzdruck, Temperatur und Rußbeladung anzeigen. Moderne Fahrzeuge bieten oft eine Anzeige im Bordcomputer, die über den Status des Filters informiert.

Fazit

Ein Dieselpartikelfilter ist ein unverzichtbares Bauteil zur Reduzierung von Schadstoffemissionen bei Dieselfahrzeugen. Durch eine korrekte Nutzung, regelmäßige Wartung und gezielte Überwachung kann seine Lebensdauer erheblich verlängert werden. Die Überwachung der DPF-Regeneration ist besonders wichtig, um teure Reparaturen zu vermeiden und die Effizienz des Filters zu gewährleisten.

Moderne Dieselmotoren in Audi-Fahrzeugen sind mit einem DPF-Filter (Dieselpartikelfilter) ausgestattet, der die Rußemissionen reduziert. Während des Fahrzeugbetriebs füllt sich der Filter allmählich, weshalb der Regenerationsprozess erforderlich ist, um die angesammelten Partikel zu verbrennen.

Audi nutzt zwei Arten der Regeneration: passive Regeneration, die natürlich bei höheren Drehzahlen während der Fahrt erfolgt, und aktive Regeneration, die vom Motorsteuergerät durch eine Erhöhung der Abgastemperatur eingeleitet wird. Es ist wichtig, diesen Prozess nicht zu unterbrechen, da dies zu einer Verstopfung des Filters und einem teuren Austausch führen kann.

Um eine lange und störungsfreie Nutzung des DPF-Filters zu gewährleisten, empfiehlt es sich, regelmäßig längere Strecken zu fahren und die Regeneration mit speziellen Geräten wie DPF Control zu überwachen.
Moderne Dieselmotoren in Audi-Fahrzeugen sind mit einem DPF-Filter (Dieselpartikelfilter) ausgestattet, der die Rußemissionen reduziert. Während des Fahrzeugbetriebs füllt sich der Filter allmählich, weshalb der Regenerationsprozess erforderlich ist, um die angesammelten Partikel zu verbrennen.

Audi nutzt zwei Arten der Regeneration: passive Regeneration, die natürlich bei höheren Drehzahlen während der Fahrt erfolgt, und aktive Regeneration, die vom Motorsteuergerät durch eine Erhöhung der Abgastemperatur eingeleitet wird. Es ist wichtig, diesen Prozess nicht zu unterbrechen, da dies zu einer Verstopfung des Filters und einem teuren Austausch führen kann.

Um eine lange und störungsfreie Nutzung des DPF-Filters zu gewährleisten, empfiehlt es sich, regelmäßig längere Strecken zu fahren und die Regeneration mit speziellen Geräten wie DPF Control zu überwachen.
Moderne Dieselmotoren in Audi-Fahrzeugen sind mit einem DPF-Filter (Dieselpartikelfilter) ausgestattet, der die Rußemissionen reduziert. Während des Fahrzeugbetriebs füllt sich der Filter allmählich, weshalb der Regenerationsprozess erforderlich ist, um die angesammelten Partikel zu verbrennen.

Audi nutzt zwei Arten der Regeneration: passive Regeneration, die natürlich bei höheren Drehzahlen während der Fahrt erfolgt, und aktive Regeneration, die vom Motorsteuergerät durch eine Erhöhung der Abgastemperatur eingeleitet wird. Es ist wichtig, diesen Prozess nicht zu unterbrechen, da dies zu einer Verstopfung des Filters und einem teuren Austausch führen kann.

Um eine lange und störungsfreie Nutzung des DPF-Filters zu gewährleisten, empfiehlt es sich, regelmäßig längere Strecken zu fahren und die Regeneration mit speziellen Geräten wie DPF Control zu überwachen.
DPF und der Regenerationsprozess in 1.6 TDI, 2.0 TDI und 3.0 TDI Motoren

Der Dieselpartikelfilter (DPF) in 1.6 TDI, 2.0 TDI und 3.0 TDI Motoren spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Abgasemissionen. Während des Fahrzeugbetriebs lagert sich Ruß im Filter ab, und der Regenerationsprozess entfernt diese Ablagerungen.

Die Regeneration kann passiv erfolgen – bei hohen Abgastemperaturen während der Autobahnfahrt – oder aktiv, wenn das Motorsteuergerät durch zusätzliche Kraftstoffeinspritzung die Temperatur erhöht. Es ist entscheidend, diesen Prozess nicht zu unterbrechen, um eine Verstopfung des DPF und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

Regelmäßige Fahrten auf längeren Strecken und eine bewusste Überwachung der Regeneration, z. B. mit Geräten wie DPF Control, tragen zu einer korrekten Nutzung des Filters und einer verlängerten Lebensdauer bei.
Das DPF CONTROL-Gerät, das für TDI-Motoren in SKODA - Fahrzeugen entwickelt wurde, hilft bei der Überwachung des Partikelfilter-Regenerationsprozesses. Dies trägt zur Verlängerung der Lebensdauer des Antriebsstrangs bei und verbessert den Fahrkomfort. Langfristig spart es Kosten, indem es die störungsfreie Nutzung des DPF-Filters verlängert.
Moderne Dieselmotoren in Audi-Fahrzeugen sind mit einem DPF-Filter (Dieselpartikelfilter) ausgestattet, der die Rußemissionen reduziert. Während des Fahrzeugbetriebs füllt sich der Filter allmählich, weshalb der Regenerationsprozess erforderlich ist, um die angesammelten Partikel zu verbrennen.

Audi nutzt zwei Arten der Regeneration: passive Regeneration, die natürlich bei höheren Drehzahlen während der Fahrt erfolgt, und aktive Regeneration, die vom Motorsteuergerät durch eine Erhöhung der Abgastemperatur eingeleitet wird. Es ist wichtig, diesen Prozess nicht zu unterbrechen, da dies zu einer Verstopfung des Filters und einem teuren Austausch führen kann.

Um eine lange und störungsfreie Nutzung des DPF-Filters zu gewährleisten, empfiehlt es sich, regelmäßig längere Strecken zu fahren und die Regeneration mit speziellen Geräten wie DPF Control zu überwachen.

- Kaufen

- DPF Control – Was ist das?

- Wie funktioniert es?

Bedienungsanleitung

Kontakt / Hilfe

- Zusammenarbeit für Geschäfte und Werkstätten

- DPF CONTROL Schutz Geräte

 

 

- AGB

- Impressum

- Datenschutzerklärung

 

DPF Kontrolle - kauft gerate DPF control  jetzt auf sofort www.ebay.de!
DPF-Kontrolle - facebook